Abt David. Ein Schauspiel mit Chorgesang aus der Zeit der deutschen Reformation
Im Jahr 1911 veröffentlichte Ferdinand Vetter das Schauspiel «Abt David» im Verlag Schäfer in Leipzig. Thema des Dramas sind die letzten Tage des Klosters St. Georgen, der Streit von Abt David mit der Stadt und dem Zürcher Amtmann, sowie der Auszug des Konvents.
Das Schauspiel wurde in Hinblick auf den 500. Jahrestag der Reformation in Stein am Rhein und den 100. Todestag von Ferdinand Vetter im Jahr 2024 in einer gekürzten Fassung als Hörspiel vertont.
Hörspielbearbeitung und Regie: Jochen Meiβner
Musik und Produktion: Frieder Butzmann
Mit: Gerd Wameling, Robert Frank, Bettina Kurth, Markus Hoffmann, Lars Rudolph, Urs Fabian Winiger, Martin Engler und dem Männerchor Eintracht von 1892, aus Mahlsdorf
An der Orgel: Alexander Moosbrugger
Dauer: 70 Min.
Produziert 2024 im Auftrag des Museums Kloster Sankt Georgen zu Stein am Rhein.
Erste Handlung, in welcher die Bürger ungeschlagen von einem Feldzug heimkehren und ein Geächteter mit seiner Frau Aufnahme im Kloster findet.
Abt David 1. Handlung.mp3
Zweite Handlung, in welcher die Bürger gegen das Kloster aufbegehren, eine Kirche ausgemalt wird, die Frau in Männerkleidern enttarnt wird und mit Ulrich Zwingli die Reformation auftritt.
Abt David 1. Handlung.mp3
Dritte Handlung, in welcher die Bürger auf ihre Rechte pochen, der alte Ulrich Hutten um Hilfe bittet und die Reformation gewaltsam Stein am Rhein erreicht.
Abt David 1. Handlung.mp3
Vierte Handlung, in welcher die Zürcher das Kloster requirieren und Abt David vertreiben während die öffentliche Ordnung zusammenbricht.
Abt David 1. Handlung.mp3
Fünfte Handlung, in welcher der Bürgerkrieg eskaliert, ein Toter im Kloster Einlass begehrt und der Vorschein der Versöhnung aufleuchtet.
Abt David 1. Handlung.mp3





